bis
Hochschule Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Internationales Symposium
MIKROTÖNE I
Mikrotonforschung – Musik mit Mikrotönen – Ekmelische Musik
- Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Ekmelische Musik
- in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mozarteum Salzburg
- und ASPEKTE Salzburg (Konzerte).
Die Konzerte im Rahmen des Symposiums wurden vom ORF Rundfunk übertragen und die Podiumsdiskussion “Sind feine Tonstufen für die musikalische Zukunft von Bedeutung?” mitgeschnitten.
Im ‘Rupertinum’ fand eine Ausstellung statt mit Bildern von Rüdiger Fahrner zu ekmelischer Musik.
Zum Symposium erschien ein Buch, sowie umfassende Berichte im “IBF-Report” und in mehreren ausländischen Fachzeitschriften.
Vorträge
Ulf-Diether Soyka, Wien
Ekmelik – digital oder analog?
Prof. Dr. Alois Heine, Salzburg
Akustische Phänomene – Untersuchung und Experimente mit der Klarinette (Überblase-, Unterblasetöne und Akkordklänge)
Dr. Kurt Anton Hueber, Wien
Pseudoharmonische Partialtonreihen, ihre ekmelischen Intervallstrukturen – ein neuer Klangraum der Musiktheorie
Prof. Dr. Horst-Peter Hesse, Salzburg, Göttingen, Deutschland
Klangwertbestimmung musikalischer Zusammenhänge auf Grund einer Zwei-Faktoren-Theorie der Sonanz
Prof. Rainer Zillhardt, Essen, Deutschland
Zur Problematik einer historisch übergeordneten Strukturanalyse der Tonhöhen
Prof. Dr. Rudolf A. Rasch, Utrecht, Niederlande
Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Unterteilungen der Oktave und dem herkömmlichen Tonsystem
Bouw Lemkes / Jeanne Vos, Utrecht, Niederlande
Mikrotonale Musik in den Niederlanden
Prof. Klaus Ager, Salzburg
Der Ultrachromatismus Ivan Wyshnegradskys in melodischer und rhythmischer Sicht
Prof. Dr. Martin Vogel, Bonn, Deutschland
Mikrotöne im Rahmen der reinen Stimmung
Prof. Dr. Rudolf Haase, Wien
Gehörsdisposition und ekmelische Intervalle
Prof. Dr. Jobst Peter Fricke, Köln
Mikrotonale Klangbildungen – Identifikation und Systemfähigkeit
Prof. Rolf Maedel, Salzburg
Mikrotonale Funktionsmodelle
Dr. habil Guerino Mazzola, Darmstadt, Deutschland
Obertöne oder Symmetrie: Was ist Harmonie?
Mag. Gerhard Klösch, Wien
Der unendliche Tonvorrat der reinen Stimmung und seine Realisierung durch relationale Notenschrift und Schiebetastatur
Prof. Franz Richter Herf, Salzburg
Komposition und Aufführungspraxis ekmelischer Musik
Ausstellung
Rupertinum Salzburg
Bilder zu Musik
Bilder des akad. Malers Rüdiger Fahrner zu ekmelischer Musik von Franz Richter Herf.
Buch
MIKROTÖNE I
Bericht mit allen Referaten des 1. Symposiums 1985
herausgegeben von Franz Richter Herf, erschienen bei Helbling Verlag, Rum / Innsbruck, 1986.