bis
Hochschule Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
1. Internationales Symposion "Mikrotöne"
Mikrotonforschung — Musik mit Mikrotönen — Ekmelische Musik
in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mozarteum Salzburg
und mit ASPEKTE Salzburg.
Die Konzerte im Rahmen des Symposions wurden vom ORF Rundfunk übertragen und die Podiumsdiskussion “Sind feine Tonstufen für die musikalische Zukunft von Bedeutung?” mitgeschnitten.
Zum Symposium erschien ein Buch, sowie umfassende Berichte im "IBF-Report" und in mehreren ausländischen Fachzeitschriften.
Vorträge
Ulf-Diether Soyka, Wien
Ekmelik – digital oder analog?
Prof. Dr. Alois Heine, Salzburg
Akustische Phänomene – Untersuchung und Experimente mit der Klarinette (Überblase-, Unterblasetöne und Akkordklänge)
Dr. Kurt Anton Hueber, Wien
Pseudoharmonische Partialtonreihen, ihre ekmelischen Intervallstrukturen – ein neuer Klangraum der Musiktheorie
Prof. Dr. Horst-Peter Hesse, Salzburg, Göttingen, Deutschland
Klangwertbestimmung musikalischer Zusammenhänge auf Grund einer Zwei-Faktoren-Theorie der Sonanz
Prof. Rainer Zillhardt, Essen, Deutschland
Zur Problematik einer historisch übergeordneten Strukturanalyse der Tonhöhen
Prof. Dr. Rudolf A. Rasch, Utrecht, Niederlande
Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Unterteilungen der Oktave und dem herkömmlichen Tonsystem
Bouw Lemkes / Jeanne Vos, Utrecht, Niederlande
Mikrotonale Musik in den Niederlanden
Prof. Klaus Ager, Salzburg
Der Ultrachromatismus Ivan Wyshnegradskys in melodischer und rhythmischer Sicht
Prof. Dr. Martin Vogel, Bonn, Deutschland
Mikrotöne im Rahmen der reinen Stimmung
Prof. Dr. Rudolf Haase, Wien
Gehörsdisposition und ekmelische Intervalle
Prof. Dr. Jobst Peter Fricke, Köln
Mikrotonale Klangbildungen – Identifikation und Systemfähigkeit
Prof. Rolf Maedel, Salzburg
Mikrotonale Funktionsmodelle
Dr. habil Guerino Mazzola, Darmstadt, Deutschland
Obertöne oder Symmetrie: Was ist Harmonie?
Mag. Gerhard Klösch, Wien
Der unendliche Tonvorrat der reinen Stimmung und seine Realisierung durch relationale Notenschrift und Schiebetastatur
Prof. Franz Richter Herf, Salzburg
Komposition und Aufführungspraxis ekmelischer Musik
Konzerte
in Zusammenarbeit mit "ASPEKTE Salzburg".
Großes Studio, Hochschule Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Eröffnung und 1. Orchesterkonzert
Eröffnung
Franz Richter Herf (1920-1989)
Herr, unsere Erde, op. 22 (1984)
Gebet der Vereinten Nationen
- Chor, Bläser, Schlagzeug (Studierende der Hochschule Mozarteum Salzburg)
- Leitung: Rupert Huber
Orchesterkonzert
Franz Richter Herf
Ekmelie Nr. 3, op. 19 (1983)
- Orchester
Julián Carrillo (1875-1965)
Concertino
- Violoncello und Orchester
Iwan Wyschnegradsky (1893-1979)
Etudes sur les mouvements rotatoirs, op. 45b
- Staatliche Philharmonie Gdansk
- Leitung: Bogdan Oledzki
- Claudia Gabrielli – Violoncello
Großes Studio, Hochschule Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
2. Orchesterkonzert
Klaus Ager
Fades the Light from the Sea
Barbara Buczek
Dikolon
Herbert Grassl (*1948)
Polychromie (Orchesterstück IV)
Andor Losonczy
Descort
Boguslaw Schaeffer (*1929)
Mikrotöne, für 4 Pianisten und Orchester
- Staatliche Philharmonie Gdansk
- Leitung: Bogdan Oledzki
- Lidia Biel, Maria Szpineter, Piotr Grodecki, Miroslaw Herbowski – Klavier
Publikumsstudio, ORF Landesstudio Salzburg, Nonntaler Hauptstraße 49d, 5020 Salzburg
1. Kammerkonzert
Iwan Wyschnegradsky (1893-1979)
Méditations sur deux thèmes de la “Journée de l´existence”, op. 7 (1918)
- Violoncello und Klavier
Giacinto Scelsi (1905-1988)
Ko Lho
Charles Chaynes
Lorsque Cecile chantait
Betsy Jolas
Fusain
Yannis Xenakis
Mikka
Jean-Louis Petit
La clé de l´eau (Uraufführung)
- L´Atelier Musique de Ville d´Avray:
- Patrice Bocquillon – Flöte
- Jean Max Dussert – Klarinette
- Marie Christine Milliere – Violine
- Jacques di Donato – Violoncello
- Julien Ridoret – Klavier
- Leitung: Jean-Louis Petit
Publikumsstudio, ORF Landesstudio Salzburg, Nonntaler Hauptstraße 49d, 5020 Salzburg
2. Kammerkonzert
Fernando Grillo
Das Mädchen und der Zauber, per chitarra (1979/83)
Lideison, per ogni sorta di strumenti a fiatto e per 1,2,3,6,4 esecutori (1976)
Michael Rot
Lieder, op. 12
- Der Gast
- Herbst
- Sonne
- Elegie
- Bariton und Klavier
Kees Arntzen
Onder ons
Bearbeitung für 2 Gitarren von Kees Arntzen
- 2 Gitarren
Alois Hába (1893-1973)
Suite für Vierteltongitarre, op. 63 (1946)
- oenm . oesterreichisches ensemble für neue musik:
- Claus Kühbacher – Bariton
- Stanislaw Winiarczyk – Oboe
- Kees Arntzen – Gitarre
- Gunter Schneider – Gitarre
- Michael Rot – Klavier
Ausstellung
Rupertinum Salzburg
Bilder zu Musik
Bilder des akad. Malers Rüdiger Fahrner zu ekmelischer Musik von Franz Richter Herf.
Buch
Mikrotöne I
Bericht mit allen Referaten des 1. Symposiums “Mikrotöne” 1985,
herausgegeben von Franz Richter Herf,
erschienen bei Helbling Verlag, Rum / Innsbruck, 1986.