bis
Hochschule Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
3. Internationales Symposion "Mikrotöne"
Mikrotonforschung — Musik mit Mikrotönen — Ekmelische Musik
in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mozarteum Salzburg.
Konzerte im Rahmen des Symposions wurden vom ORF Rundfunk übertragen.
Vorträge
Mikrotonforschung: Gedanken und Experimente zum Thema "Tonbeziehungen"
Prof. Dr. Walter Gieseler, Köln, Deutschland
Natur – Musik – Zahl
Prof. Dr. Horst-Peter Hesse, Salzburg
Die Sonanz als Basis der Harmonik in mikrotonaler Musik
Dr. Kurt Anton Hueber, Wien
Ekmelische Harmonik
Prof. Rainer Zillhardt, Essen, Deutschland
Zur Frage der Abgrenzbarkeit mikrotonaler Intervallstrukturen
Wolfgang Auhagen, Berlin, Deutschland
Experimente zum melodisch-tonalen Hören im zwölfstufig-chromatischen Tonsystem: Schlußfolgerungen für Ekmelische Musik
Aus der Geschichte der Mikrointervalle
Prof. Dr. Martin Vogel, Bonn, Deutschland
Vierteltöne bei den Griechen
Prof. Dr. Jobst Peter Fricke, Köln
Die Bedeutung der Mikrointervalle im Wandel der Zeiten und Kulturen
Hans Rudolf Zeller
Komposition und Instrumentarium
Musik mit Mikrotönen — Komponisten und ihre Werke
Hans Rudolf Zeller
Alois Hábas Entwurf einer von allen Tonsystemen "a priori" befreiten Musik
Prof. Dr. Rudolf A. Rasch, Utrecht, Niederlande
Analytische Bemerkungen zu einigen mikrotonalen Kompositionen Adriaan Fokkers
Ezra Sims, Boston, Mass., USA
Harmonic Ordering in Quintet 1987
Ezra Sims, Boston, Mass., USA
A Use of Harmonics as Horizontal and Vertical Determinants
Prof. Dr. Boguslaw Schaeffer, Salzburg
Mikrotonalität: weitere Entwicklungsmöglichkeiten
Mathematische Modelle für Musiktheorie und computergesteuerte Musikinstrumente
Wilfried Neumaier / Prof. Dr. Rudolf Wille, Darmstadt, Deutschland
Extensionale Standardsprache der Musiktheorie: Eine Schnittstelle zwischen Musik und Informatik
Mag. Gerhard Klösch, Wien
Periodenstrukturen als Grundlage einer mathematisch fundierten Harmonielehre
Dr. habil Guerino Mazzola / Daniel Muzzolini, Zürich, Schweiz
Tempo und Stimmungsfelder: Perspektiven künftiger Musikcomputer
Konzerte
Leopold-Mozart-Saal der Hochschule Mozarteum, Hochschule Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Mikrotonale Musik, vorgestellt von den Komponisten
Johannes Kotschy (*1949)
AnRa
- Werner Karlinger – Harfe
Boguslaw Schaeffer (*1929)
Uneinigkeiten, für zwei Klaviere
- Piotr Grodecki und Miroslaw Herbowski – Klavier
Franz Richter Herf (*1920)
Die Stunde des Pan, op. 7 (1975)
- Gertrude Huber – Flöte
- Orchester der Salzburger Kulturvereinigung
- Leitung: Josef Wallnig
Großes Studio, Hochschule Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Alois Hába (1893-1973)
Streichquartett Nr. 14, im Vierteltonsystem, op. 94
- Hába-Quartett, Frankfurt
Jean-Ètienne Marie (*1917)
Tombeau de Julián Carrillo
Trois pièces brèves, für Drittelton-Klavier
Iwan Wyschnegradsky (1893-1979)
Prélude et Etude pour le piano à tiers de ton de Julián Carrillo
- Martine Joste und Jean-Ètienne Marie – Klavier
Julián Carrillo (1875-1965)
Balbuceos, für 16tel-Ton-Klavier und Kammerorchester
- Martine Joste – Klavier
- Kammerorchester der Hochschule Mozarteum Salzburg
- Leitung: Jorge Rotter
Buch
Mikrotöne III
Bericht mit allen Referaten des 3. Symposiums “Mikrotöne” 1989,
herausgegeben von Horst-Peter Hesse,
erschienen bei Helbling Verlag, Rum / Innsbruck, 1990.