bis
Heidelberg, Deutschland
1. Naturton-Symposion
Vorträge
Aurel Stroé, Mannheim, Deutschland / Illinois, USA
Stimmungssysteme als musikalische Paradigmen
Johannes Kotschy, Salzburg
Komponieren mit Naturtönen
Martin Draaf, Bonn, Deutschland
Die enharmonische Gitarre – natürlich-reinharmonische Musik
Rudolf Wille, Darmstadt, Deutschland
Symmetrie in der Musik. Möglichkeiten von Erfahrungen mit der elektronischen Graphikorgel (Ausstellung in Darmstadt, 1988)
Martin Vogel, Bonn, Deutschland
Reine Stimmung – Verwirklichung einer "Utopie"
Helmut Haack, Heidelberg, Deutschland
Gestreckte Oktaven als Alternative – gleichschwebende Stimmung nach Haack
Eva Sedak, Zagreb, Kroatien
Josip Stolcer-Slavenski – eine Kurzbiographie
Rolf Maedel, Salzburg
Mathematische Methoden und Probleme der Sonanz-Bestimmung
Horst-Peter Hesse, Salzburg
Gesetze der Akkordbildung in feinstufig organisierter Musik
Stefan Schmidt, Mainz, Deutschland
Naturtöne im Spiegel mathematischer Musiktheorie
Joachim Romeis, Heidelberg, Deutschland
Äußere und innere Hörerfahrung
Martin Münch, Heidelberg, Deutschland
Niederschlag von Naturton-Denken im temperierten System
Werner Linden, Offenbach, Deutschland
Obertonkomposition und Ethik
Manfred Stahnke, Hamburg, Deutschland
Microtonal Conspiracy, Hamburg
Hans-Christian Dadelsen / Babette Koblenz, Hamburg, Deutschland
Neue Sicht des Rhythmus – mehrdimensionaler Ladungsträger, sphärischer Impuls oder Naturgesetz?
Konzerte
Gesprächskonzert Horatiu Radulescu (Paris)
Horatiu Radulescu
Stariness, für Sakuhachi-Flöten, op. 52
Beyond´s Aura, mit Gold/Silber-Crotales und Computerklängen, op. 44
Das Andere, für Viola solo
Intimate Rituals, für Sound Icon, op. 63
Unde en contro, für 11 Streicher (Spectral-Scordaturen) (DE)
Senso-Unico-Beauty, Live & Tape Sound Icon, op. 75 (Uraufführung)
- Badische Formation für Neue Musik
Komposition/Präformation Martin Münch
Martin Münch
Klangkatalog, für 12 Streicher und Klavier (Uraufführung)
- Badische Formation für Neue Musik
Nachtstudio
Werke von
Joan Ambrosio Dalza, Manuel Maria Ponce, Leo Brouwer, Martin Draaf, Reginald Smith Brindle, Leonhard von Call- Martin Draaf – enharmonische Gitarre
Frangis Ali Sade
Habil Sajahy
- Reimund Korupp – Violoncello
- Ulrich Eisenlohr – Klavier
Johannes Kotschy (*1949)
AnRa
- Werner Karlinger – Harfe
Solistenkonzerte
Rupert Huber
Variationen über ein eigenes Thema
- Badische Formation für Neue Musik
Franz Richter Herf (*1920)
Ekmelischer Gesang, op. 5 (1975)
- Joachim Romeis – Violine
Johannes Kotschy (*1949)
3 Studien zu “Te Ao”
- Gregor DuBuclet – Viola
Joachim Romeis
2 Improvisationen:
- “Fiddle on the Move” für Violine
- “Es zieht der Zink die Töne flink” für Zink
- Joachim Romeis – Violine und Zink
Violeta Dinescu (*1953)
Quasaar Paal 2
- Barbara Brauckmann – Violoncello
- Violeta Dinescu – Orgel (Mutabor)
Bernhard Jäger
Obertongesang
Hörstunde
Tonbandbeispiele
Manfred Stahnke, Peter Michael Hamel, Johannes Kotschy, Hans-Christian v. Dadelsen, Horst-Peter Hesse, Rolf Maedel u.a.
Nachtstudio II
Heinz-Erich Gödecke
Innenseiten II
- Heinz-Erich Gödecke – Posaune, Didjeridoo und Gongs
- Hans Schüttler – Klavier
Alexander Skrjabin
2 Poèmes, op. 71
Sonate Nr. 10, op. 70
Georg v. Albrecht
3 Préludes in Ober- und Untertonreihen, aus op. 42
Johannes Brinkmann
3 elegische Traumstücke
Klaus-Peter Schneegass
3 Lieder für Klavier
Charles Ives
Viertelton-Choral, für 2 Klaviere
Iwan Wyschnegradsky
3 Viertelton-Préludes
- Klaus-Peter Schneegass und Martin Münch – Klavier
Café Villa
Werke von
Johann Strauß, Antonín Dvořák, Johannes Brahms, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Isaac Albéniz, u.a.- Trio con brio, Heidelberg