Ekmelos Schriftart
Ekmelos ist eine Musik-Schriftart, entworfen in erster Linie zur
Verwendung zusammen mit Ekmelily – eine Erweiterung für LilyPond,
um Versetzungszeichen bereitzustellen, welche nicht in der eigenen
Emmentaler Schriftart von LilyPond definiert sind, zur Notation
mikrotonaler Musik.
Die Schriftart ist konform zu SMuFL1
(außer vor der Version 1.0).
Ekmelos ist lizensiert unter der SIL Open Font License, Version 1.1, d.h. sie darf, unter Beachtung der in der Lizenz ausgeführten Bedingungen, frei verwendet, weitergegeben und verändert werden.
Zeichenvorrat
Ekmelos ist in Entwicklung. Die aktuelle Version 2.3 enthält 724 Glyphen. Die meisten davon sind Versetzungszeichen. Derzeit ist nur eine Auswahl wichtiger anderer Musiksymbole definiert (Notenlinien, Klammern, Trenner, Taktstriche, Wiederholungen, Schlüssel, Notenköpfe, Einzelnoten, Fähnchen, Pausen und Pfeile).
Die Schriftart enthält neben Musiksymbolen eine Auswahl von Unicode
Zeichen für textuelle Alternativen zu den Versetzungszeichen,
wie sie in der Monzo HEWM Notation und in der Sagittal Pure-long und
Mixed-short ASCII Darstellung verwendet werden, z.B. der Kleinbuchstabe
v
oder \!/
für ein Viertelton tiefer.
Ab Codepunkt U+F600 enthält die Schriftart einige “optionale Glyphen”:
u.a. die Versetzungszeichen der Richter Herf / Maedel Notation, welche im
vordefinierten Notationsstil rhm
von Ekmelily verwendet
werden. Diese Glyphen sind private Ergänzungen und können sich in
späteren Versionen ändern.
Siehe die Datei Ekmelos.pdf
im Download-Paket für alle in
Ekmelos definierten Glyphen.
Siehe auch das Ekmelos-Projekt
und die Tabelle der Versetzungen.
Einige Versetzungszeichen aus Ekmelos:
- Gould:
- Stein / Zimmermann:
- Sims / Maneri:
- Richter Herf / Maedel:
- Sagittal:. . .
- Wyschnegradsky:. . .. . .
Installation
Installieren Sie Ekmelos so wie andere OpenType Schriftarten auf Ihrem System:
- Auf GNU/Linux die Datei
Ekmelos.otf
z.B. nach/usr/local/share/fonts
(oder einen Unterordner) kopieren, und den Font-Cache mitfc-cache -f -v
neu erzeugen (oder rebooten). - Auf OS X die Datei
EkmelosMac.otf
nach/Library/Fonts
kopieren. - Auf Windows die Datei
Ekmelos.otf
nachC:\Windows\Fonts
ziehen.
Zur Verwendung mit LilyPond (Ekmelily) muss LilyPonds eigener
Font-Cache gelöscht werden, d.h. der Ordner ~/.lilypond-fonts.cache-2
(auf Windows %HOMEPATH%\.lilypond-fonts.cache-2
)
muss geleert oder ganz gelöscht werden.
Bei der nächsten Ausführung von LilyPond wird dann dieser Cache von
Grund auf neu erzeugt, einschließlich der neuen Schriftart.
Dies gilt auch nach jeder Aktualisierung mit einer neuen Version von Ekmelos.
Metadaten
Der Ordner metadata
im Download-Paket enthält die folgenden
Dateien mit Metadaten für Ekmelos, im JSON Format 2
und als LilyPond Einfügedatei (ily
).
metadata.json
- Stellt spezifische Metadaten der Ekmelos-Schriftart, konform zu SMuFL,
bereit. Enthält die Schlüssel
"fontName"
,"fontVersion"
,"engravingDefaults"
,"glyphBBoxes"
,"ligatures"
, und"optionalGlyphs"
(aber nicht"glyphsWithAnchors"
,"glyphsWithAlternates"
, und"sets"
). classes.json
- Entspricht der gleichnamigen SMuFL Datei, jedoch mit den Klassen,
welche Glyphen der Ekmelos-Schriftart enthalten;
u.a. die neu definierte Klasse
accidentalsRHM
mit den Versetzungszeichen der Richter Herf / Maedel Notation. glyphnames.json
- Entspricht der gleichnamigen SMuFL Datei, jedoch mit den Glyphennamen
in der Ekmelos-Schriftart. Der Wert von
"description"
ist entweder von SMuFL übernommen, oder für eine Ligatur eine komma-separierte Verkettung der Beschreibungen seiner Komponenten, oder für ein Basic Latin (ASCII) Zeichen sein Unicode Zeichenname (in Kleinschreibung). glyphdata.json
- Stellt zusammengefasste Metadaten der Glyphen in der Ekmelos-Schriftart
bereit. Dies ist eine erweiterte Version von
glyphnames.json
mit folgenden Schlüsseln für jeden Glyphennamen:"codepoint"
,"alternateCodepoint"
, und"description"
wie inglyphnames.json
."code"
: Codepunkt als numerischer Wert."block"
: Beginn (als Hex-String) des Blockbereichs, der die Glyphe enthält:0000 Basic latin (ASCII) U+0020..U+007F 2000 General Punctuation U+2000..U+206F 2600 Miscellaneous symbols U+2600..U+26FF E000 Recommended character U+E000..U+F3FF F400 Optional glyph U+F400..U+F8FF 1D100 Musical symbols U+1D100..U+1D1FF "classes"
: Liste der Klassen, welche die Glyphe enthalten."ligature"
: Liste der Glyphennamen der Komponenten. Es gibt derzeit keine Ligaturen in der Ekmelos-Schriftart."ekmelily"
: Struktur mit allen in Ekmelily vordefinierten Notationsstilen, welche die Glyphe als Versetzungszeichen verwenden (oder leer für ungenutzte Glyphen). ACCIDENTAL ist der Index des Versetzungszeichen-Typs (eine Ganzzahl im Bereich 0..34, verwendet in den Tabellen zum Ekmelischen System.)
"ekmelily": { "STILNAME": ACCIDENTAL, ... }
ekmelily.json
- Gruppiert die Glyphen in der Ekmelos-Schriftart nach den in Ekmelily
vordefinierten Notationsstilen:
"STILNAME": { "GLYPHENNAME": "VERSETZUNG", ... }
STILNAME ist ein vordefinierter Notationsstil, z.B.rhm
. VERSETZUNG ist der Tonschritt (Ganztonteil) im Bereich −5/4 bis +5/4, den die Glyphe (Versetzungszeichen) im Notationsstil STILNAME darstellt. Der selbe GLYPHENNAME kann in mehreren Notationsstilen vorkommen und jeweils eine andere Versetzung darstellen. ekmelos-map.ily
- Stellt eine Scheme AList bereit mit Codepunkten abgebildet auf den
Glyphennamen in der Ekmelos-Schriftart:
#(define ekmelos-map '( ("GLYPHENNAME" . CODEPUNKT) ... ))
- ↑SMuFL (Standard Music Font Layout) ist eine Spezifikation für Musiksymbole, entwickelt durch die W3C Music Notation Community Group. Sie verwendet die Unicode Private Use Area (PUA) in der Basic Multilingual Plane (BMP) ab Codepunkt U+E000.
- ↑Siehe json.org für mehr Informationen zum JSON Format.