Internationale Gesellschaft für Ekmelische Musik
Die Internationale Gesellschaft für Ekmelische Musik wurde am von Franz Richter Herf und Rolf Maedel gegründet und hat ihren Sitz in Salzburg. Die von den beiden Professoren entwickelte Ekmelische Musik hatte Salzburg zu einem neuen Zentrum mikrotonaler Musik werden lassen – so ergab sich die Notwendigkeit, künftige künstlerische und wissenschaftliche Aktivitäten in der Form einer Gesellschaft zu koordinieren.
Ihrer Satzung gemäß fördert die Gesellschaft die Verbreitung der mikrotonalen Musik – insbesondere im 72-stufigen Ekmelischen Tonsystem – durch Veranstaltung von Konzerten, Vorträgen und Symposien, durch Veröffentlichung und Drucklegung ekmelischer Kompositionen, sowie durch Unterstützung der Forschungsarbeit zur Mikrotonalität und Ekmelik. Sie unterhält Verbindungen zu anderen Organisationen weltweit, die im Bereich der mikrotonalen Musik tätig sind.
Die Gesellschaft war Veranstalter mehrere Symposien:
- 1985, 1987, 1989, 1991: Symposien "Mikrotöne" in Salzburg
in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mozarteum Salzburg. - 1989 und 1992: Naturton-Symposien
als Mitveranstalter in Zusammenarbeit mit der Jahrhundertwende-Gesellschaft Heidelberg. - 2007: West-östlicher Einklang in Salzburg.
- 2015, 2017, 2019, 2021: Mikrotöne: Small is beautiful in Salzburg
in Zusammenarbeit mit der Universität Mozarteum Salzburg und anderen.
Finanzierung
Die Gesellschaft, deren Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, finanziert ihre Projekte durch Subventionen, Spenden, Mitglieds- und Förderungsbeiträge. Sie wird unterstützt von der Stadt und vom Land Salzburg sowie vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur.