Work lookup

forFranz Richter Herf
Ekmelic system

28 entries found

11 - 20 out of 28 entries

Franz Richter Herf

Dhrupad

op. 9, No. 2

1980

Scoring

ekmelic organ

clarinet (A), guitar, tablas (bongos)

viola solo, viola, 2 violoncelli, tablas (bongos)

Duration

6 min

Genre

Chamber music

Tone system

Ekmelic system

Material

Manuscript: Original; Arrangement

Printing: Arrangement for clarinet and guitar

LilyPond: Arrangement for clarinet and guitar

Publisher

, Helbling Verlag, Rum / Innsbruck, No. J4474

Indago

op. 10

1976

Scoring

2 harps, ekmelic organ

Polychord, ekmelic organ

Duration

5 min

Genre

Chamber music

Tone system

Ekmelic system

Material

Manuscript (2 copies)

LilyPond: full score

Publisher

, Helbling Verlag, Rum / Innsbruck

Premiere

Production

Radio: , ORF

Television: , BR

Vinyl record and CD: / , EKMELISCHE MUSIK, DIESIS VR-5002

Description

In dem polyphonen Instrumentalstück Indago (lateinisch “aufspüren” oder “erforschen”) werden zwei musikalische Gedanken aufgegriffen – quasi aufgespürt – und kontrapunktisch verarbeitet. Im Gegensatz zu dem verwandten Ricercar oder dem Tiento ist für das Indago die Entwicklung mehrerer Themen sowie deren freie polyphone Gestaltung charakteristisch.

Die erforderlichen Mikrotöne werden in diesem Stück auf zwei unterschiedlich gestimmten Harfen gespielt.


Hypatia

Vision in ekmelic music

op. 11

1985

Scoring

orchestra:2/2/2/2 - 3/2/3/1 - kettledrum, percussion - harp - strings

Duration

8 min

Genre

Orchestral music

Tone system

Ekmelic system

Material

Manuscript: full score (+ photocopy), parts

Publisher

Helbling Verlag, Rum / Innsbruck

Premiere

, Symposium Mikrotöne II, Großer Saal, Salzburg Mozarteum Foundation, Salzburg, Austria

Production

Radio: , ORF

Vinyl record: , Ekmelische Musik - Richter Herf · Kotschy, DIESIS VR-5006

Description

Die griechische Philosophin Hypatia wurde ob ihrer umfassenden Kenntnisse in Mathematik und Physik als Symbol einer weitgehend mit dem Heidentum gleichgesetzten Gelehrsamkeit angefeindet und im Jahre 415 n.Chr. auf dem Weg zur Bibliothek von Alexandria, einer Hochburg der Wissenschaft, von einer aufgehetzten Menge ermordet. Ihre Werke wurden vernichtet, ihr Name vergessen. In einer Vision wird ihre Gestalt wieder gegenwärtig, aus dunkler Ferne leuchtet das Sinnbild der hehren Vernunft.

Odysseus

Opera in six scenes, from the cantos of the Odyssey by Homer

op. 12

1979

Scoring

orchestra:1 flute, 1 oboe, 1 clarinet (B flat), 1 bassoon
1 horn, 1 trumpet, 3 trombones, 4 kettledrums
percussion:side drum, big drum, triangle, 2 cymbals, tam tam, tenor drum, bongos, wood block, antique cymbals, rodstrings:6 violins, 3 violas, 3 violoncelli, 2 double-basses6 harps
characters:4 soprani, 1 mezzo-soprano, 2 alti, 3 tenors, 1 baritone, 2 basses
speaker, female speaker
2 solo dancers
choir

Duration

full-length

Genre

Theatre music

Tone system

Ekmelic system

Language

German

Text / Libretto

Homer

Translation: Johann Heinrich Voß

Adaptation: Franz Richter Herf

Material

Manuscript: full score (3 copies), parts harp

Publisher

Helbling Verlag, Rum / Innsbruck

Premiere

, Great Auditorium, University Salzburg. Performers

Production

Radio: , ORF

Vinyl record: , ODYSSEUS - Oper in ekmelischer Musik, DIESIS VR-5003-4

Description

Mikrotöne (“Diesen”) waren bereits in der griechischen Musik gebräuchlich. Angesichts der Bestrebungen, diese Zwischentöne heute auch in der Mehrstimmigkeit zu verwenden, schien es sinnvoll, für die erste Oper in ekmelic music einen Stoff aus der griechischen Antike zu wählen. Die in Homers Epos “Odyssee” enthaltenen zahlreichen Sätze in direkter Rede (Monologe und Dialoge), ergeben aneinandergereiht einen geschlossenen dramatischen Ablauf. Ohne Abänderungen, jedoch mit einigen Kürzungen, bilden sie die Textgrundlagen für die Oper. In diesen Gesängen stehen nicht die Heldentaten und gefahrvollen Abenteuer des Odysseus, sondern seine Begegnungen mit den Frauen im Vordergrund des Geschehens.

- 1st scene, Beginning


- Chant of the Sirens


Ekmelischer Satz for string quartet

Dedicated to Pro-Arte Quartett

op. 13

1976

Scoring

string quartet

Duration

7:20

Genre

Chamber music

Tone system

Ekmelic system

Material

Manuscript

Printing

LilyPond: full score, parts

Publisher

Helbling Verlag, Rum / Innsbruck

Premiere

Production

Radio: , ORF

Television: , ORF

Vinyl record and CD: / , EKMELISCHE MUSIK, DIESIS VR-5002

CD: , ekmelische musik - STADLER QUARTETT, BAL-9447-1

Description

Im ersten und im letzten Teil dieses vierteiligen Satzes werden schwebende Klänge, die aus dem “Goldenen Schnitt” resultieren, verwendet. Deutlich davon abgehoben bringen die beiden mittleren Teile dissonantere Klänge in leidenschaftlicher Erregung und ruhige melodische Linien über einem rhythmischen Ostinato. Frei von außermusikalischen Einflüssen vollzieht sich der formale Aufbau dieses Satzes allein auf Grund seiner musikalischen Tektonik.


Parakusis

op. 14

1977

Scoring

violin, clarinet, bass clarinet, guitar

Duration

5 min

Genre

Chamber music

Tone system

Ekmelic system

Material

Manuscript

Printing

LilyPond: full score

Publisher

Helbling Verlag, Rum / Innsbruck

Premiere

Wenn sich lau die Lüfte füllen

Choir of the ghosts from “Faust II” by Johann Wolfgang von Goethe

op. 15

1979

Scoring

male choir

Duration

4 min

Genre

Choral music

Tone system

Ekmelic system

Language

German

Material

Manuscript

Publisher

Helbling Verlag, Rum / Innsbruck

Symphony No. 2 “galactica”

op. 16

1980

Four parts in one movement

Scoring

orchestra:1/2/2/2 - 1/1/3/1 - kettledrum, percussion - 6 harps - strings

Duration

18:40

Genre

Orchestral music

Tone system

Ekmelic system

Material

Manuscript: full score (3 copies)

Publisher

Helbling Verlag, Rum / Innsbruck

Premiere

Production

Radio: , ORF

Vinyl record: , Orchesterwerke in ekmelischer Musik, DIESIS VR-5005


Ekmelie No. 2

op. 17

1981

Scoring

2 violins, viola, violoncello, double-bass, flute, oboe, clarinet

8 strings

Duration

7 min

Genre

Chamber music

Tone system

Ekmelic system

Material

Manuscript: parts (photocopy)

Publisher

Helbling Verlag, Rum / Innsbruck

Premiere

Description

The title “Ekmelie” denotes a short musical piece in a single movement for a larger ensemble and likewise refers to the systematic application of microtones. The form is rhapsodic, with free structure and sequence of the individual sections.

Panta rhei

op. 18

1981

Scoring

4 trombones, percussion

Duration

8 min

Genre

Chamber music

Tone system

Ekmelic system

Material

Manuscript: full score (+ 4 photocopies), parts (photocopy)

Publisher

Helbling Verlag, Rum / Innsbruck

Premiere

, Musikalische Akademie, Hochschule Mozarteum, Salzburg, Austria. Gernot Pracher, Chul Lee, Karl Pautzenberger, Erwin Wendl (trombone), Patrizia Caprioli, Hyungjin Chung, Nikolaus Hödl, Henry Chou, Reinhard Toriser, Johannes Permanschlager, Gunnar Fras (percussion)

Production

Radio: , ORF

Vinyl record: , Ekmelische Musik - Richter Herf · Kotschy, DIESIS VR-5006

Description

»Alles fließt«, der Satz wird Heraklit zugeschrieben und negiert die Existenz eines bleibenden Seins.