Bindel, Ernst: Die Zahlengrundlagen der Musik im Wandel der Zeiten. 3 Teile. Stuttgart , , .
Brainin, Valeri: Ein Brief über gewisse Möglichkeiten der mikrochromatischen
Komposition in Zusammenhang mit denkbaren Perspektiven der Evolution der Musiksprache. Aufsatz. In: Musykalnaja Akademia. Nr. 3, Moskau (aus dem Russischen übersetzt von Melitta und Rudolf Neumann) (brainin.org/Method/Mikrochromatik_DE.pdf).
Bruchhäuser, Wilfried W.: Reintonale Mikrointervalle. Beilage zur Veranstaltung des Max-Planck-Institutes für
Bildungsforschung vom . .
Busoni, Ferruccio:: Entwurf einer neuen Ästhetik der Tonkunst. Leipzig .
Davis, Hugh: Microtonal instruments. In: The New Grove. 2. Auflage.Bd. 16, London/New York , S. 617–624.
Griffith, Paul / Lindley, Mark / Zannos, Ioannis: Microtone. In: The New Grove. 2. Auflage.Bd. 16, London/New York , S. 624–625.
Hába, Alois: Die harmonische Grundlage des Vierteltonsystems. In: Melos 3. .
--: Neue Harmonielehre des diatonischen, chromatischen, Viertel-,
Drittel-, Sechstel- und Zwölftel-Tonsystems. Leipzig .
--: Mein Weg zur Viertel- und Sechsteltonmusik. (= “Orpheus”-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik. Bd. 10). Düsseldorf .
Helmholtz, Hermann von: Die Lehre von den Tonempfindungen als psychologische Grundlage für
die Theorie der Musik. Braunschweig .
Herf, Franz: Das chromatische Tonsystem. In: Musikerziehung. .
Hesse, Horst-Peter / Maedel, Rolf / Richter Herf, Franz: Mikrotöne. In: Walter Salmen und Norbert J. Schneider (Hrsg.): Der Musikalische Satz. Innsbruck .
Hesse, Horst-Peter: Grundlagen der Harmonik in mikrotonaler Musik. Innsbruck .
Hesse, Horst-Peter (Hrsg.): Mikrotöne III. Bericht über das 3. internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Edition Helbling, Innsbruck/Neu-Rum , ISBN 3-900590-13-3.
Hesse, Horst-Peter: Aufbruch in eine neue Klangwelt.
Gedanken über den Gebrauch von Mikrointervallen in der Musik. In: Klaus-Ernst Behne u.a. (Hrsg.): Musikwissenschaft als Kulturwissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Reinecke. Regenburg .
--: Breaking into a New World of Sound: Reflections on the Ekmelic Music
of the Austrian Composer Franz Richter Herf (1920-1989). In: Perspectives of New Music. Bd. 29, Nr. 1, , S. 212–235.
--: Mikrotonale und Ekmelische Musik. In: Jugend musiziert. Nr. 78, , S. 2–5.
Hesse, Horst-Peter (Hrsg.): Mikrotöne IV. Bericht über das 4. internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Musikedition Nymphenburg, München .
Hesse, Horst-Peter: Gehör – Psychoakustische und psychophysikalische Grundlagen. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. neubearbeitete Auflage.Bd. 3, Kassel (u.a.): Bärenreiter, Stuttgart (u.a.): Metzler, , Sp. 1104–1118.
--: Intervall – Historisch (neuere Zeit) und systematisch. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil. 2. neubearbeitete Auflage.Bd. 4, Kassel (u.a.): Bärenreiter, Stuttgart (u.a.): Metzler, , Sp. 1080–1097.
--: Musik zwischen Naturgesetz und Freiheit. In: Jugend musiziert. Nr. 88, , S. 2–4.
--: Musik zwischen Naturgesetz und Freiheit. In: Jugend musiziert. Nr. 89, , S. 6–8.
--: Musikalische Grundlagenforschung am Mozarteum in Salzburg. In: Jugend musiziert. Nr. 90, , S. 4–5.
--: Gedanken zu Alois Hába. In: Thies, Wolfgang (Hrsg.): Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge 35. Salzburg .
--: Neue Akkorde aus der Naturtonreihe. In: Jugend musiziert. Nr. 92, , S. 7–9.
--: Standardisierte Notation für feinstimmig organisierte Musik. In: Ton. Zeitschrift der IGNM, Sektion Österreich. 4-1996 / 1-1997.
--: Franz Richter Herf. In: The New Grove. 2. Auflage.Bd. 21, London/New York , S. 345–346.
Hornbostel, Erich Moritz von: Musikalische Tonsysteme. In: Handbuch der Physik. Bd. VIII: Akustik, Berlin .
Hueber, Kurt Anton: Nachbildungen des Glockenklanges mit Hilfe von Röhrenglocken und Klavierklängen. In: Acustica. Nr. 26, , S. 334 ff..
--: Neue physikalische Ableitung des Dreiklanges. In: Instrumentenbau. Musik international. Nr. 29, , S. 426–428.
--: Pseudoharmonische Partialtonreihen, ihre ekmelischen
Intervallstrukturen. Ein neuer Klangraum der Musiktheorie. In: Franz Richter Herf (Hrsg.): Mikrotöne I. Bericht über das internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Edition Helbling, Innsbruck/Neu-Rum , ISBN 3-900590-01-X, S. 29–47.
--: Mathematisch-physikalische Grundlagen einer ekmelischen Intervallehre. In: Franz Richter Herf (Hrsg.): Mikrotöne II. Bericht über das 2. internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Edition Helbling, Innsbruck/Neu-Rum , S. 115 ff..
--: Ekmelische Harmonik. In: Horst-Peter Hesse (Hrsg.): Mikrotöne III. Bericht über das 3. internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Edition Helbling, Innsbruck/Neu-Rum , ISBN 3-900590-13-3, S. 41–49.
Husmann, Heinrich, Heinrich Besseler (Hrsg.): Vom Wesen der Konsonanz. Musikalische Gegenwartsfragen. Nr. 3, Heidelberg .
Kotschy, Johannes: Neue Wege mit Naturtönen.
Ihre Bedeutung in der Komposition für Blasinstrumente. In: Clarino. Nr. 2, .
Kotschy, Johannes (Hrsg.): Mikrotonalität. In: Ton. Zeitschrift der IGNM, Sektion Österreich. 4-1996 / 1-1997.
Kotschy, Johannes: Musizieren mit Obertönen – Teil I. In: Jugend musiziert. Nr. 94, , S. 33–35.
--: Musizieren mit Obertönen – Teil II: Mikrotöne auf Blasinstrumenten. In: Jugend musiziert. Nr. 95, , S. 31–33.
--: Musizieren mit Obertönen – Teil III: Mikrotöne auf Saiteninstrumenten. In: Jugend musiziert. Nr. 96, , S. 39–42.
--: Mikroharmonik, Teil I: Wie tonal ist mikrotonale Musik? In: Jugend musiziert. Nr. 98, , S. 35–37.
--: Mikroharmonik, Teil II: Auf dem Weg zur Mikroharmonik. In: Jugend musiziert. Nr. 99, , S. 35–39.
--: Mikroharmonik, Teil III: Auf dem Weg zur Mikroharmonik. In: Jugend musiziert. Nr. 100, , S. 16–19.
--: Auf dem Weg zur Mikroharmonik. In: Kai Bachmann und Wolfgang Thies (Hrsg.): Musikwissenschaft – Musikpraxis. Festschrift für Horst-Peter Hesse zum 65. Geburtstag (= Wort und Musik. Bd. 43). Müller-Speiser, Anif/Salzburg .
--: West-östlicher Einklang. Bericht zum Symposium in Salzburg. .
--: Mikrotonalität – eine Zeiterscheinung? In: Österreichische MUSIKZEITschrift. Nr. 7, .
Kraus, Sabine: Die Konzertharfe in der ekmelischen Musik. Diplomarbeit. Hochschule Mozarteum Salzburg .
Kulbin, Nikolaj: Die freie Musik. In: Klaus Lankheit (Hrsg.): Almanach “Der Blaue Reiter”, 1912. Dokumentierte Neuausgabe. München .
Maedel, Rolf / Herf, Franz: Ekmelische Musik. Möglichkeiten der Erweiterung unseres Tonsystems. Sonderdruck des Institutes für Musikalische Grundlagenforschung
an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg. Salzburg .
Maedel, Rolf: Das transzendentale Tonsystem. In: Schriften der Hochschule Mozarteum. Nr. 1, Katzbichler, München/Salzburg .
Maedel, Rolf / Richter Herf, Franz: Ekmelische Musik. In: Schriften der Hochschule Mozarteum. Nr. 4, Katzbichler, München/Salzburg , ISBN 3-87397-473-8.
Maedel, Rolf: Mikrotonale Funktionsmodelle. In: Franz Richter Herf (Hrsg.): Mikrotöne I. Bericht über das internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Edition Helbling, Innsbruck/Neu-Rum , ISBN 3-900590-01-X, S. 185–189.
--: Transformation. In: Franz Richter Herf (Hrsg.): Mikrotöne II. Bericht über das 2. internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Edition Helbling, Innsbruck/Neu-Rum .
--: Erweiterung der traditionellen Funktionstheorie auf Mikrotonbereiche. In: Horst-Peter Hesse (Hrsg.): Mikrotöne IV. Bericht über das 4. internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Musikedition Nymphenburg, München .
--: Zurück zu den Quellen. Beziehungen zwischen Tonsystemen – ein Vergleich. In: P. Neubäcker und Freies Musikzentrum München (Hrsg.): Harmonik und Glasperlenspiel 1993. .
Richter, Elisabeth: Franz Richter Herf – Ekmelische Musik.
Die Entwicklung der theoretischen Grundlagen und deren Anwendung
dargestellt an ausgewählten Kompositionen. Diplomarbeit. Wien .
--: Ekmelische Musik. Ein Weg in die Zukunft. In: Capriccio di Strauss. 4. Jg., Nr. 1, .
Richter Herf, Franz: Zur Entdeckung neuer Tonsysteme. In: Musikerziehung. .
--: Die Ekmelische Orgel. Sonderdruck des Institutes für Musikalische Grundlagenforschung
an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst „Mozarteum“ in Salzburg. Salzburg .
--: Die Gegenwart altgriechischer Musik im heutigen Musikschaffen. In: Uni-aktuell. Zeitschrift der Österreichischen Hochschülerschaft der Universität Salzburg. Nr. 3, , S. 13 f..
--: Was gefällt an der neuen Musik nicht? In: Uni-aktuell. Zeitschrift der Österreichischen Hochschülerschaft der Universität Salzburg. .
--: Wege der Musikförderung. In: Kmfb. Nr. 4, .
--: Vom Wesen der Klänge. In: Musikerziehung. .
--: Komposition und Aufführungspraxis Ekmelischer Musik. In: Franz Richter Herf (Hrsg.): Mikrotöne I. Bericht über das internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Edition Helbling, Innsbruck/Neu-Rum , ISBN 3-900590-01-X, S. 227–231.
Richter Herf, Franz (Hrsg.): Mikrotöne I. Bericht über das internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Edition Helbling, Innsbruck/Neu-Rum , ISBN 3-900590-01-X, S. 227–231.
Richter Herf, Franz: Die Intonation Ekmelischer Klangstrukturen. In: Franz Richter Herf (Hrsg.): Mikrotöne II. Bericht über das 2. internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Edition Helbling, Innsbruck/Neu-Rum .
Richter Herf, Franz (Hrsg.): Mikrotöne II. Bericht über das 2. internationale Symposium,
Mikrotonforschung, Musik mit Mikrotönen, Ekmelische Musik,
– in Salzburg. Edition Helbling, Innsbruck/Neu-Rum .
Rimskij-Korsakov, Georg: Theorie und Praxis der Reintonsysteme im Sowjetrussland. In: Melos 7. .
Schneider, Sigrun: Mikrotöne in der Musik des 20. Jahrhunderts. (= “Orpheus”-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik. Bd. 15). Bonn/Bad Godesberg .
Thies, Wolfgang: Intonationsmessungen an Mikrotonmusik. In: Ton. Zeitschrift der IGNM, Sektion Österreich. 4-1996 / 1-1997.
Vogel, Martin: Die Zahl Sieben in der spekulativen Musiktheorie. Bonn .
--: Die Intonation der Blechbläser.
Neue Wege im Metallblasinstrumentenbau. (= “Orpheus”-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik. Bd. 1). Düsseldorf .
--: An den Grenzen des Tonsystems. In: Musica. 17. Jg., .
--: Die Zukunft der Musik. (= “Orpheus”-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik. Bd. 8). Bonn/Bad Godesberg .
--: Die Lehre von den Tonbeziehungen. (= “Orpheus”-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik. Bd. 16). Bonn/Bad Godesberg .
--: Anleitung zur harmonischen Analyse und zur reinen Intonation. (= “Orpheus”-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik. Bd. 34). Bonn .
Wagner, Karl: Ekmelik – ein Weg in die Zukunft? In: Österreichische MUSIKZEITschrift. 26. Jg., Nr. 8, , S. 457 f..
Werner, Heinz: über Mikromelodik und Mikroharmonik. In: Zeitschrift für Psychologie. .
Wessels, Gert: Mikrointervalle in Tonsystemen unseres Jahrhunderts.
Dargestellt anhand von vier Beispielen. Schriftliche Hausarbeit. .