bis
Hochschule Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Internationales Symposium
MIKROTÖNE II
Mikrotonforschung – Musik mit Mikrotönen – Ekmelische Musik
- Eine Veranstaltung der Gesellschaft für Ekmelische Musik
- in Zusammenarbeit mit der Hochschule Mozarteum Salzburg
Zum Symposium erschien ein Buch, sowie ausführliche Berichte in in- und ausländischen Fachzeitschriften – “Spektrum IBF”, “Musiktexte”, “Das Musikinstrument” und “Die Musikforschung”.
Vorträge
Dr. Barbara Barthelmes, Berlin, Deutschland
Kompositionen für Vierteltöne: aesthetische Probleme
Prof. Dr. Boguslaw Schaeffer, Krakau, Polen, Salzburg
Neue Bereiche der mikrotonalen Musik
Prof. Dr. Rudolf A. Rasch, Utrecht, Niederlande
Eine neue, normierte Notation für mikrotonale Musik: die Diapason-Notation
Mag. Gerhard Klösch, Wien
Von der Eulerschen Konsonanztheorie zum relationalen Tonsystem. Ordnung in der Unendlichkeit der Töne
Prof. Dr. Martin Vogel, Bonn, Deutschland
Die Berechnung emmelischer und ekmelischer Mehrklänge
Martin Draaf, Bonn, Deutschland
Die enharmonische Gitarre
Clemens Misch / Prof. Dr. Rudolf Wille, Darmstadt, Deutschland
Stimmungslogiken auf MUTABOR: eine Programmiersprache
Dr. habil Guerino Mazzola, Zürich, Schweiz
Konsonanz – Dissonanz und verborgene Symmetrien
Prof. Rolf Maedel, Salzburg
Transformation
Dr. Kurt Anton Hueber, Wien
Mathematisch - physikalische Grundlagen einer ekmelischen Intervall-Lehre
Prof. Rainer Zillhardt, Essen, Deutschland
Chroma als "Beziehungsqualität" und als "Fundamentaleigenschaft" – Fragen zur Präzisierung und Abgrenzung beider Begriffe
Prof. Dr. Horst-Peter Hesse, Salzburg
Sonanz- und Distanz-Urteil bei musikalischen Intervallen – über die Verbindlichkeit mathematischer Intervalldefinitionen
Prof. Dr. Walter Gieseler, Köln
Kritische Anmerkungen zur Komposition mit Kleinstintervallen
Prof. Franz Richter Herf, Salzburg
Die Intonation ekmelischer Klangstrukturen
Buch
MIKROTÖNE II
Bericht mit allen Referaten des 2. Symposiums 1987
herausgegeben von Franz Richter Herf, erschienen bei Helbling Verlag, Rum / Innsbruck, 1988.