72-EDO Versetzungen
Die folgende Tabelle zeigt die Versetzungen im 72-stufigen temperierten Tonsystem (72-EDO, Zwölfteltonsystem, Ekmelisches System) bis zum Fünf-Viertelton, d.h. 15 Zwölfteltonstufen.
- arrow — Pfeil-Notation
Pfeilzeichen nach Gould (U+E27A, U+E27B), Halbpfeilzeichen (Haken) nach Ezra Sims (U+E2A4, U+E2A1), Wilson Plus/Minus (U+E47B, U+E47C), und Standard Kreuz / Be-Zeichen (U+E260 - U+E264).
Alle Zeichen stehen entweder alleine oder ein Standard-Zeichen wird mit einem der anderen kombiniert.
- rhm — Richter Herf / Maedel Notation
3 × 2 Pfeilzeichen nach Franz Richter Herf und Rolf Maedel (U+F600 - U+F605), und Standard Kreuz / Be-Zeichen (U+E260 - U+E264). Sie werden wie arrow gesetzt. Die Pfeilzeichen wurden ursprünglich separat über den Noten gesetzt; siehe Schreibweise. Dies wird aber von Ekmelily und ekmelib nicht unterstützt.
Die Pfeilzeichen sind als “Optionale Glyphen” in der Ekmelos Schriftart definiert, da sie nicht in SMuFL enthalten sind.
- sims — Sims Notation
3 × 2 Pfeilzeichen nach Ezra Sims (U+E2A0 - U+E2A5), und Standard Kreuz / Be-Zeichen (U+E260 - U+E264). Sie werden wie arrow gesetzt. Auch bekannt als Maneri / Sims Notation, da die Zeichen von Joe Maneri von der Boston Microtonal Society übernommen wurden.
- hesse — Hesse Notation
3 × 2 Pfeilzeichen vorgeschlagen von Horst-Peter Hesse (U+F606 - U+F60B), und Standard Kreuz / Be-Zeichen (U+E260 - U+E264). Sie unterscheiden sich nur geringfügig von den arrow Zeichen und werden wie diese gesetzt.
Sie sind als “Optionale Glyphen” in der Ekmelos Schriftart definiert, da sie nicht in SMuFL enthalten sind.
- sag — Sagittal-Notation
12 × 2 Spartan Sagittal Einzelschaft- und Multischaft-Zeichen (U+E302 … U+E335) nach George D. Secor und David C. Keenan.
Dies ist die "Reine Sagittal-Notation" im Unterschied zu msag. Sie verwendet ein eigenes Zeichen für jede Tonstufe bis zum Ganzton. Für höhere Tonstufen werden zwei Zeichen kombiniert.
- msag — Gemischte Sagittal-Notation
3 × 2 Spartan Sagittal Einzelschaft-Zeichen (U+E302 - U+E305, U+E30A, U+E30B), Standard Kreuz / Be-Zeichen (U+E260 - U+E262, U+E264) und großes Doppel-Kreuz-Zeichen (U+E47D). Sie werden wie arrow gesetzt.
- wys — Wyschnegradsky Notation
11 × 2 Zeichen nach Iwan Wyschnegradsky (U+E420 - U+E435), und Standard Doppel-Kreuz / Be-Zeichen (U+E263, U+E264).
Die Notation verwendet ein eigenes Zeichen für jede Tonstufe bis zum Ganzton. Für die übrigen Tonstufen werden zwei Zeichen kombiniert.
- gostz — Gould / Stein / Zimmermann Notation
5 × 2 kombinierte Pfeilzeichen nach Gould (U+E270 - U+E279), Teil-Kreuz-Zeichen und Viertelton-Be-Zeichen nach Richard Stein (U+E282 - U+E284) und Drei-Viertelton-Be-Zeichen nach Bernd A. Zimmerman (U+E285), ergänzt durch Wilson Plus/Minus (U+E47B, U+E47C), und Standard Kreuz / Be-Zeichen (U+E260 - U+E264).
Die Notation verwendet die schmale Variante des umgedrehten Be (U+E284, U+E285).
- gostc — Gould / Stein / Couper Notation
Variante von gostz mit dem Drei-Viertelton-Be-Zeichen nach Mildred Couper (U+E489) (Verschmelzung gespiegelter Be-Zeichen).
- bos — Bosanquet Komma-Notation
Ein bis drei Komma-Zeichen (Schrägstriche) nach Robert H. M. Bosanquet (U+E479, U+E47A), und Standard Kreuz / Be-Zeichen (U+E260 - U+E264). Sie werden wie arrow gesetzt.
- fern — Ferneyhough Notation
3 × 2 kombinierte Ziffer-Pfeilzeichen nach Brian Ferneyhough (U+E48A - U+E48F), ergänzt durch Wilson Plus/Minus (U+E47B, U+E47C), und Standard Kreuz / Be-Zeichen (U+E260 - U+E264).
- haba — Hába Notation
11 + 6 Zeichen nach Alois Hába (U+F660 - U+F670), und Standard Doppel-Kreuz / Be-Zeichen (U+E263, U+E264).
Die Notation verwendet ein eigenes Zeichen für jede Tonstufe aufwärts bis zum Ganzton und abwärts bis zum Halbton. Für die übrigen Tonstufen werden zwei Zeichen kombiniert.
Hábas Zeichen sind als “Optionale Glyphen” in der Ekmelos Schriftart definiert, da sie nicht in SMuFL enthalten sind.